Mittwoch, 3. April 2013

Geocaching und Technik

Ostern ,  ging es mit Schulz  auf unsere lang geplante  Kasseltour. Seid Weihnachten  sind  wieder einige neue Caches zu finden  und Kassel ist immer eine Reise wert.Um gut durch die Stadt zu navigieren benutzen wir nicht nur unser GPS , normalerweise übernimmt das mein Garmin Oregon , auf solchen Touren nutzen  wir  ein Autonavi , das Garmin
Nüvi. Dies ist wesentlich genauer und rechnet schneller , sonst landet man auch mal  in einer Sackgasse.  Auf dem Weg zum Cache ist das gute alte Garmin GPS Map 60 CSX immer dabei , der Sirf 3 Empfänger leistet hier beste Dienste . Das Gerät ist unverwüstlich , speichert  aber nur 1000 Wegpunkte  . Nachdem die Route festgelegt wurde , Checkliste und Exelliste , geht es los .Diesmal konnten wir 30 von 40 Caches finden , eigendlich eine schlechte Ausbeute , aber Stadtcachen ist nicht immer schön und oft sind die Verstecke gemuggelt. Die gefunden Caches speichere ich in meinen Oregon und lade sie anschließend als Fieldnotes auf die GC.Com Seite . Hier kann man sogar ein Text vorher einstellen, zum  loggen braucht man dann  nur noch ein paar Klicks .  Als nächstes steht die HSR Runde bei Schöppenstedt auf dem Plan , wo wir  gezielt navigieren werden ... 


Dienstag, 26. März 2013

Ingress das Game


Seid einigen Wochen ziehe ich auch durch die Straßen meiner Stadt und sammele  XM (exotische http://www.ingress.com/intel eingeben kannst , dort siehts du dann auch eine Landkarte mit dem Portalen ...   viel Spaß !!!
Materie) die man benötigt um Portale und Resonatoren zu erhalten .Durch Zufall hat es schon ein neutrales Portal in meiner Stadt gegeben , das ich Hacken und übernehmen konnte. Mit 8 deployten Resonatoren im Level  1 ist das Portal  in meinen besitzt . Ab Level 2  ,das du ab 10000 AP (Actionpoints) ereichst , ist es jedoch schwieriger weiter zu kommen , denn du kannst nur 4 Resonatoren anlegen und mußt mit jemanden von  deiner Fraktion zusammen arbeiten.Ich bin bei der Resistiance gelandet , die Gegener sind die Enlightened. Das Ziel des Spieles ist es, Portale mit einander zu verbinden und Energiefelder zu schaffen, die dann natürlich auch wieder mit XM gefüttert werden müssen. Beschütze die Erde mit deiner Energie vor dem Bösen , das macht sicher einigen Spaß und bewegt sogar  Couchpotatos, denn der Playground ist  nicht immer mit dem Auto zu ereichen und muß regelmäßig besucht werden. Deine Resonatoren kannst du auch vom  Sofa aus aufladen  ,mußt aber vorher genug  XM einsammeln . Am besten funktioniert das Game in der Großstadt , in Hannover habe ich Unmengen von  XMs und Portalen gesehen , das war schon mystisch und unheimlich ,was sich dort auf meinen Smartphone abspielte. Ich finde es spannend und bin wie immer für neues offen . Für Ingress nutze ich mein Galaxy S 2 oder mein Tab PC , leider macht der Accu  schnell schlapp , wenn man eine längere Ingress Aktion startet.Negatives : Das Spiel läuft nur in  Städten gut  , Portale  werden erst  nach langer Wartezeit  freigeschaltet .Um an den begehrten Freischaltcode zu kommen , bedarf es Geduld. Am besten fragt man ein anderen Spieler . Für mich ist das Spiel noch in der Betaphase , den ich nutze es , wenn ich zufällig an einer Location bin . Entscheidet selber , ob ihr mit macht  , in unser Region brauchen wir bestimmt noch einige Verbündete oder  Feinde !!  Im Web findest du umfassende Anleitungen , du solltest schon eine Googelmail  oder Konto haben , das du dann auf  

Sonntag, 24. März 2013

Buchtip Geocaching II

Seid kurzen ist das neue Buch Von Markus Gründel und Steven Ponndorf verfügbar. Geocaching II beschäftigt sich mit dem lösen und anlegen von Mystery Caches .Auch der Mysterymuffel wird hier auf die schnelle fündig.Auf 128 Seiten im handlich Format findet ihr einige Tips und Vorschläge zu dem Thema. Das Buch ist im  Conrad Stein Verlag erschienen und kostet  8,90 € .

Sonntag, 17. März 2013

Die Letterbox mein 9000. Cache

Ein weiterer Meilenstein in meiner Cacherlaufbahn,gestern durfte ich meinen 9000. Fund verbuchen.
Diesmal  habe ich mir eine Letterbox ausgesucht , eine Cacheart die mir besonders gefällt .In einer
Letterbox ,wird das Logbuch mit einem Stempel signiert , in ihr ist auch ein eigener Stemple enthalten  um sein eigenes Buch oder Sammlung zu stempeln.Die Letterbox wird über ein Wegbeschreibung gefunden, wozu man normal kein GPS braucht, dies wird aber meist in eine Art Multi umgewandelt . Ein Stempel war mal sehr in Mode , sieht man aber nun  weniger . Nach knapp 7 Monaten waren weitere 1000 Dosen gefunden. Das hörst sich gewaltig nach Statistik an , ist es auch zum Teil . Ich möchte aber nicht die vielen schönen Orte missen die ich dabei besucht habe. Geocaching ist immer noch Hobby Nummer 1 für mich !  Das nächste Ziel wird die 10000. sein , die ich mit einem kleinen Event feiern werde.

Mittwoch, 6. Februar 2013

Project Geocaching das Tool

Ich möchte euch eine gute Seite zum Thema Geocaching vorstellen.Auf http://project-gc.com/ kann man nicht nur Statistiken erstellen , sondern auch Tools nutzen , die sehr praktisch sind. PQ Splitter ,
bis zu 1000TBs auf einmal discovern ,umfangreiche Kartenfunktionen ,wie Events in ganz Deutschland anzeigen.Ich bin sehr überrascht was es für Statistikmöglichkeiten gibt, Top Finder und Verstecker , FTFler und und und ..   Ein wenig muß man sich schon mit der Seite beschäftigen , bis alle Funktionen genutzt werden können.  GSAK und andere Tools können dies sicher auch zum Teil, hier kann man sich ohne große Vorarbeit und installationen , Online damit beschäftigen ..
Das Bild zeigt die Finderstastik für den Landkreis Northeim.

Freitag, 25. Januar 2013

Tricki Cache

                            Mal wieder ein klasse Beispiel......

Montag, 14. Januar 2013

LaCita QR Code jagd auf Deutsch

Im lezten Jahr bin ich beim hören eines Podcastes auf die von Heinz Schuhmacher erschaffene Seite gelandet .LaCita.org ist komplett in deutsch und lehnt sich am Geocaching Gedanken an. Ausgedruckte QR Codes werden in Verbindung mit dem Browser und dem GPS des Smartphones gescannt. Ein Lacita  plazieren , nennt sich dann kapern.Ich möchte hier keine Vergleiche ziehen zu einer anderen Plattform.
Aber warum soll es nicht etwas vergleichbares geben.Im ersten Augenblick scheint die Jagd etwas kompliziert zu sein , da es noch keine eigene App gibt, aber wenn man es erstmal raus hat, funktioniert das scannen ganz gut. Virtuelle LaCitas gibt es natürlich auch ,Traveler können selbst entworfen und auf die Reise geschickt werden. Besonders gut finde ich es, das Heinz auf seine User eingeht und für neue Ideen immer offen ist.Zu Silvester gabs es ein Feuerwerk von Lacitas auf der Karte die dann virtuell gescannt werden konnten. In der Zukunft werden wir beim Geocaching nicht um ein virtuelles Logbuch herum kommen , die dann über QR
Codes oder NFC gelinkt werden.Ich bin grundsätzlich für neue Ideen und Ihr werdet sehen irgendwann läuft euch das System  noch über den Weg ,ob Punkte sammeln oder loggen  eine praktische Sache!!

http://www.laCita.org/           http://laCitaforum.de/