Dienstag, 16. Mai 2023

2023 , es ist schon wieder einige Zeit vergangen und das Bloggen hatte ich völlig verdrängt .Macht aber nix , so viel wichtiges ist nicht geschehen und alles was ich erlebt habe möchte ich auch nicht Preis geben . Corona ist überstanden ,wir hatten es beide dann doch noch bekommen , die Symptome waren stark , es hat einige Zeit gedauert bis wir wieder fitt waren . Geocaching steht immer noch im Vordergrund , allerdings machen wir auch mehr Labcaches als früher , so ändern sich die Zeiten . Im Moment bin ich bei 23700 Funde , auf die Statistik schaue ich schon länger nicht mehr , hin und wieder vergleiche ich mal mit anderen Kolegen die mich schon überholt haben. Die Bewegung steht im Vordergrund , wir sind einige Runden gelaufen und haben viele Caches aus  Bäumen geholt.  Inzwischen habe ich mein GPS gewechselt , von einem Montana 600 auf 610 . Garmin hat mir ein gutes refurbish Angebot gemacht und für einen geringen Aufpreis bekame ich ein fast neues Gerät . Leider funktionieren die alten Karten auf dem Gerät nicht mehr und so habe ich mich mit Openstreet Maps beschäftigt um nicht die teuren original Karten zu kaufen . Bei OSM hat sich viel getan , ich lade inzwischen meine Karten fürs Ausland dort runter , die dann auch immer ausreichten sind .Auf Reisen gehen wir natürlich immer noch , unsere Ziele waren in den letzten Jahren , Rügen, Cuxhaven und Föhr .Inseln haben es mir immer noch angetan , das Funkgerät ist immer noch dabei. Dieses Jahr waren wir  noch auf Mallorca , direkt am Ballermann in einem Hotel. Zusammen mit der Familie haben wir die Insel erkundet und auch einige Caches gefunden. Die Insel ist ein wunderbares Ziel und die  Cachekultur ist gut . 2004 war ich schonmal an gleichen Ort , damals kannte ich Geocaching noch nicht . Das Rad soll bald wieder zum Einsatz kommen um die ein oder andere Cachetour zu radeln . Ein Ebike haben wir immer noch nicht  , das hätte sich für uns auch noch nicht gelohnt , wir wandern einfach zu gerne ! Dieses Jahr soll es noch nach Usedom und Polen gehen. Events stehen auch   auf dem Programm , im Juni fahren wir zum Mega nach Brandenburg die Heimat meiner Frau .

Also, Steinmann gibt noch nicht auf und ich werde bald mein 20. Cachejubiläum feiern , in welcher Form wird sich zeigen . Eigendlich wollte ich auch noch mein 500. Cache verstecken.
Irgendwie fehlen mir aber die Ideen ,von meinen 494 Hides sind rund nur noch die Hälfte aktiv. .
Earthcaches besuche ich immer noch gerne , beim einstellen bin ich aber in letzter Zeit gescheitert , die Anforderungen sowie die Dichte sind einfach zu hoch . Manchmal verstehe ich die Richtlinien auch
nicht , was solls ....  

Wie haben wir immer gesagt   "Bis bald im Wald " 






Samstag, 13. November 2021

Es geht weiter.. 2021

Es sind nun schon fast 3 Jahre vergangen seid meinem letzten Post , in der Zeit hat sich eine Menge getan auf das ich nicht alles eingehen kann. Geocaching ist immer noch das Hobby , allerdings erwische ich mich schonmal dabei ,einfach  weiter zu fahren und nicht jeden Cache zu machen. Mein neuer Cachepartner ist nun auch meine Frau und wir gehen zusammen durch die Welt. Inzwischen haben die Labcaches an Anteil gewonnen , ich weigere mich aber immer noch meine Cachetouren daran aus zu richten . Die 5 Punkte haben einige Leute bei ihren Planung beeinflußt und ich lese des öftern in den Logs,  das ein Tradi nur Beifang ist . Früher haben wir uns oft ein virtuelles Logbuch gewünscht , was heute in dem Labcache endete. Anfänglich gab es die Labs nur bei Events , heute hat aber fast jeder Cacher 2 oder 3 eigene bekommen. Meine Labs sind auf Helgoland und in Schönhagen zu finden. Einge dieser Virtuellen Cachart sind schon anspruchsvoll , QRCode sowie reichlich Googeln sind keine seltenheit. Das eingeschrängte Regelwerk lässt viel zu , bei Abständen zu anderen Caches oder Fragen gibt es schon mal ein Platz Problem. In Großstädten kommt es vor das es 5 Punkte auf einen Platz gibt und dazu noch ein normalen Cache, mal schauen ob es da noch eine Regulierung gibt. Für mich ist das Geocaching rückläufig und die Einführung der Labs sollte das Thema vorran bringen , ob das so ist .......  
Wir waren natürlich in den letzten Jahren viel unterwegs , nur Corona konnte uns bremsen. Wärend der Zwangspausen in der Pandemie hatten wir aber auch die Zeit gefunden einige lange Cacherunden in der Region zu absolvieren, unsere Tagesleistung im Wandern war nicht selten über 10 KM. Ebikes stehen noch nicht in unsere Garage , mit dem Fahrrad sind wir im moment einfach zu wenig unterwegs , was sich in der Zukunft ändern soll ! Einge Touren haben wir denn noch durch gezogen , die thüringische Rhön haben wir 2 mal besucht und dort einige Caches gefunden, besonders beliebt sind dabei noch die Earthcaches , von denen sich dort noch einige Oldstyl Varianten befinden. Unsere Walesreise mußten wir leider absagen und eine neuer Termin ist dank Corona noch nicht in Sicht .Ham Radio und der Bodensee liefen aber noch vorher und so hatten wir ein tollen Trip zur Insel Mainau, sobald es die Zeit und die Umstände möglich machen fahren wir wieder zum Bodensee. In der Zeit zwischen den Lockdowns und danach waren wir naürlich unterwegs ,Cuxhaven sowie Neuwerk war ein schönes Ziel , auch ein Ausflug nach Helgoland erfreute unser Cacherherz , endlich wieder frei unterwegs sein ohne Einschränkungen, das ist aber im Moment noch nicht in Sicht . 
Wir hatten noch einige Ziele und so waren wir nach langer Zeit mal wieder auf Fehmarn und Rügen , die nächsten Inselreisen sind in Planung , mal schauen wo es hin geht. Die Cachekultur hat sich natürlich verändert , Angelcaches als Waldrunde haben sich ausgebereitet , anfangs sind wir nicht mit gegangen , seid einger Zeit haben wir aber sogar  2 Angeln im Gepäck. Einige meiner bekannten  Cacher haben mich inzwischen überholt in der Statistik , ein alter Freund hat letztens die 40.000 Caches Marke gebrochen , Geocaching 24/7 ist bei einigen immer noch das wichtigste, egal was der Sprit kostet. Selbst habe ich einen Gang zurück geschaltet , das heisst aber nicht das ich lange Weile habe , Amateurfunk und Technik sind mir immer noch wichtig . Seid einiger Zeit jage ich Wetterbalons vom Deutschen Wetterdienst, die Täglich in unsere Atmospähre geschoßen werden um unser Wetter zu beobachten , beim runterfallen senden sie dann munter ihre Position und fallen schonmal an die unmöglichsten Stellen , Privater Garten , bei den ich schonmal geklingel habe oder aber mitten in den Wald. Einge dieser Sonden habe ich auch niemals gesehen, weil sie meterhoch in einem Baum lagen , neue moderne Empfänger machen das suchen einfach , wenn man nah genug herran kommt , die Angel wird nicht selten eingesetzt , ab und zu bleiben die Überreste aber unerreichbar. Events sind nun wieder möglich dank 2 oder 3 G , wir sind geimpft und fühlen uns sicherer . Das Megaevent ist nach wie vor passe , wir freuen uns aber auf das nächts mögliche , wenn Corona endlich vorbei ist ........


Montag, 24. Dezember 2018

Fazit für 2018

Meine Schreibwut war nicht besonders stark in diesen Jahr , aber ich möchtet trodzdem ein wenig zurück schauen. Geocachen bestimmt immer noch meine Freizeit und seid diesen Jahr gehe ich auch nicht mehr aleine durch die Welt. Es war einiges Los , im Urlaub und an 
meinen freien Tagen. Im Januar starten die Genußcacher mit einer Tour um  Hannover herum , die Aufstiegshilfe wurde gesucht und gefunden , ein Besuch bei der Marienburg rundte den Tag ab. Leider finden wir immer weniger Termine um gemeinsam zu cachen , aber für das nächste Jahr ist wieder ein Wintercachen geplant. Für 2018 planten wir ein Mega zu besuchen und so fuhren wir zu viert nach Kassel. Ein heißer Tag und viele Getränke sollten uns in guter Erinnerungen bleiben , natürlich wurden auch ein paar Dosen gesucht . Megas sprießen wie Pilze aus der Erde , ich möchte aber nicht zu viele besuchen , denn so langsam verliert das ganze an Flair. Komerz und Bürokratie vermiesen mir immer mehr das Hobby, das gute alte Geocaching , wo ist es geblieben. Es gibt sie noch , die einfachen Caches in der Natur , man muß sie nur gezielt suchen. Wir haben einige davon gefunden und  wärend unseren Touren , genoßen wir die Aussicht und die Gegend. Im März machten wir ein Trip ins Sauerland , eine wunderbare  Gegend . Arnsberg ist eine historische Stadt mit Burgen und klasse Aussichten. 2018 feierte ich mein 50. Geburtstag und so war es Zeit , ein wenig über meine Aktivitäten nach zu denken .Das Knie macht immer mehr Probleme , lange Waldrunden sind erstmal out. Aber trodzdem waren wir immer unterwegs , wenn wir frei hatten. Der Funkertag in Kassel und eine Pfingstour durch Luxemburg rundtet das ganze ab. Auch mit dem Fahrrad waren wir auf Tour , an der Weser sowie Nord und Ostsee . Die Cachereihe ZDM (zwischen den Meeren) sollte uns in besonderer Erinnerung bleiben, der heiße Sommer hatte uns beim radeln zu gesetzt, wir sind aber trodzdem glücklich and der Ostsee angekommen. Die Ham Radio stand auch wieder auf meinem Programm , am Bodensee habe ich ein paar schöne Tage genoßen ,beim Funken und Geocachen. Meine bessere Cachehälfte nullte auch und so machten wir zu dieser Zeit ein Helgolandurlaub , der unvergessen bleibt. Helgoland vierliert nie an Flair, wenn das Wetter mit spielt. Nachdem Inselaufentalt , besuchten wir noch einige Tage Cuxhafen , leider war das Wetter nicht mehr so schön , aber wir konnten trodzdem einige Caches finden. Mein Inselkontest mußte wegen der vielen anderen Aktivitäten ausfallen , für 2019 plane ich aber wieder eine Inselreise. Wir besuchten einige Events in der Gegend und im Umland, im allgemeinen ist die Aktivität beim cachen  zurück gegangen , das ist an den Besucherzahlen sowie in den  Logbüchern klar zu sehen, inzwischen tauchen Umfragen im Browser Fenster auf , anscheind hat Groundspeak den Rücklauf bemerkt und will nachbessern. Ich glaube das Bessercachen oder Quallitäts-Multis ,den Boom den es mal gab , nicht ereichen kann , Outdooraktivität wird immer mehr auf Indoor geschoben! Wenn die Zeit für ein Hobby abgelaufen ist , wird es kaum ein zurück geben. Wir wollen aber noch ein wenig Dosen suchen um uns weiterhin schöne Plätze zeigen lassen , das ist für mich das aller wichtigste !  Zum Ende des Jahres machte ich dann noch meine Belgien und Luxembourg Tour , viele Caches und Biere durfte ich genießen , es war  schön wieder in der Gegend zu sein. Es geht also weiter und das neue  Jahr wird uns sicher einige Herrausvorderungen bringen , Touren sind schon geplant, für mich ist der Boom noch nicht vorbei und ich Hoffe für euch auch nicht  !

Ich wünsche euch ein schönes und gutes Jahr 2019 , bis bald im Wald!

Freitag, 11. Mai 2018

Der älteste Cache Niederachsens

In einigen meiner letzten Beiträgen hatte ich mich schon mit der Cachegeschichte in der Region beschäftig . Manchmal ist es schon kurios wie man auf  Dinge oder Daten aufmerksam wird. Beim letzten Event wurde mir Veiter vorgestellt, der Owner von  Veiter 001 GC3596 .  
Dieser Cache ist der älteste Geocache in unser Gegend  ,um den ich mich auch schon mal gekümmert hatte.Im Jahr 2002 hatte Veiter seinen Cache versteckt und er ist bis Heute noch aktiv und wird als Kultobjekt und Statistikpunkt besucht. Bis jetzt dachte ich das Jonas 1st Cache GC358A der erste Geocache in Niedersachsen  gewesen ist , nach einem Gespräch mit Veiter bin ich mir dann nicht mehr so sicher, und dieser wunderbare Cache am Rande Göttings könnte wohl auch diesen Titel tragen , denn er wurde am selben Tag veröffentlicht ,wie der  von Jonas , am 21.1.2002. Da es damals noch keine Reviewer gab und es  kein publish Log gibt , kann man nicht genau erkennen , welche Locations zuerst da war. Bei den GC Nummern gab es keine klare Reihenfolge , das sagt uns  das Bespiel von Europe 1st GC43 der vor GC40 in Belgien heraus kam, es könnte also durchaus sein das Veiter 001 der erste Geocache in Niedersachsen ist . Wenn mir jemand etwas zu den alten Publish Methoden sagen kann , dann möge er das Tun , für Mich haben wir den ältesten Cache in Niedersachsen in Göttingen. In einen kleinen Smalltalk , erzählte  mir Veiter das er sich sein Garmin für sein Motorrad gekauft hatte und das das Damals 800 Euro gekostet , als Student hatte er mit GPSdaten in der Forstwirtschaft zutun und ist bis Heute noch in diesen Bereich tätig.Wieder ein wunderbares Beispiel für unser Hobby , was auch mal erwähnt werden sollte , viele schreien  nach Back to the Roots, so wie ich auch mal .....

Hier noch eine Liste der ältesten Caches in Europa



GC43 3 Jun 2000 Europe's First
GC40 7 Jul 2000 Geocache
GC4D 11 Aug 2000 Match Stash
GC72 30 Sep 2000 Sun Gear
GC6A 30 Sep 2000 Kippers in the Jungle (Denmarks First Cache)
GCF0 15 Dec 2000 Scotland's First
GC103 28 Dec 2000 High Tension in the Bog
                        
                                                     
                                   Steinmann + Veiter 2018

Montag, 25. Dezember 2017

2017 das wars...

Nachdem mein letztes Fazit schon 2 Jahre her ist , möchte ich für das abgelaufen Jahr und die Zukunft ein paar Zeilen schreiben. In Zeiten von Facebook ist das bloggen nicht mehr in , für mich ist es aber immer noch ein schönes Tagebuch um zurück zu schauen. Auch in 2017 hab ich wieder viel erlebt und das Geocaching hat mich in meiner Freizeit und dem Urlaub begleitet.Diesen Blog gibt es seid 2010 , Anfangs habe ich noch detailiert gebloggt, inzwischen konzentriere ich mich aber auf das Wesentliche . In diesen Jahr gab es einige Erlebnisse, die nicht nur positiv waren . Im September verstarb meine meine Mutter . Das Geocaching war aber immer ein Thema für mich , um ab zuspannen vom Alltag.Es gibt sie noch die Caches in der Natur
und an schönen Orten , man muß Sie nur finden ! Der Reiz einer schönen Aussicht ,oder eines Platzes ,macht für mich noch immer das Hobby aus, auch wenn der Behälter  nicht so schön ist. Über meine Reisen habe ich  bereits geschrieben.In diesen Jahr ist  nicht alles gut gelaufen mit meinen Touren , die Ham Radio ist für mich ausgefallen und meine Belgienreisen mußte ich absagen. Im November bin ich für ein paar Tage nach Österreich gereist um meinen Alten Freund Joe zu besuchen , der inzwischen auch mit dem Geocaching begonnen hat. Wir hatten ein paar schöne Tage mit vielen Caches im Burgenland und Ungarn.Diesmal fuhr ich mit dem Mietwagen von Wien nach Güssing und hatte ein entspannte Fahrt.Die Caches im Süd Burgenland sind vorzüglich , ich freue mich schon auf meinem nächsten Besuch dort. Beim Geocachingportal hat sich einiges getan , Groundspeak versucht immer noch Ihre Seite zu verbessern und biete sogar ein alternativ Plattform an, in neuen Stil an. Ich lande irgendwie immer bei der alten Ausgabe ,in Englisch. Das Einstellen eines Caches ist nun einfacher , was ich sehr gut finde . Reviewer haben es einfacher , Naturschutz und FFH Gebiete werden geschont.Auf Jagd Messen gibt es ein Stand zum Thema Geocaching , es wird die Kominikation gesucht um unser Hobby zu etablieren. Leider bleibt dadurch ein wenig die Spannung auf der Strecke , die Spannung  dich ich empfand , als ich früher ein Cache gefunden habe. Meiner Meinung nach werden die Cacher wieder weniger , ein anfänglicher Handycacher boom scheint abgeflaut zu sein.Viele Owner setzen Ihre Caches auf Premium Member only , auch ich tue das immer öfter  um alte Caches nicht durch unnötigen Verkehr zu schützen . Der Komerz hat leider immer noch ein hohen Stellenwert , Megaevents sprießen wie Pilze aus der Erde und die Leute nehmen Sie an.Erschreckend ist für mich für wieviel Geld auch zweitklassige Geocoins angeboten werden und die Leute kaufen alles. Ich bevorzuge die offenen Megas , wie in Bremerhafen oder Yuma die mir sehr gut gefallen haben. Im neuen Jahr wird der Boom sicher noch anhalten und vielleicht gibts es ja wieder eine Überraschung wie dieses Jahr , als der Virtual Cache wieder eingeführt wurde.Allerdings auf maximal 4000 Stück begrenzt. Die Vergabe dieser historischen Cacheart , die einzt abgewählt wurde um die Qualität des Hobbys zu verbessern, ist  sicher nicht optimal gewählt . Nur ausgewählte, gute Cacheowner erhielten eine Möglichkeit diese Art des cachens wieder zu aktivieren.Auch Reviewer bekamen einen Virtual , einige dieser Caches hab ich schon besucht und konnte nur ein wenig Flair von damals festellen  und kein besseres cachen.  Ich würde mir das zurück kommen der Webcam wünschen , das wäre eine schöne Idee für 2018.  Im neuen Jahr werde ich sicher wieder das ein oder andere Mega besuchen , das nächste wäre für mich in Kassel , einige alte Freunde treffen und die neue Generation von Cachern beobachten ,das wird sicher gut . Where do we go next , fragen sie beim Funken oft , ich habe schon etwas geplant für 2018.  Im neuen Jahr nulle ich und möchte ein paar schöne Tage und Wochen in meiner Freizeit erleben , ohne Todesfälle oder Schicksalsschläge. Gehen wir es an  , ich wünsche allen Lesern und Freunden ein gutes und frohes Neues Jahr mit vielen Caches und schönen Orten....


Donnerstag, 2. November 2017

Go Geocaching

Ein paar Abenteuer warteten noch auf mich und es wurde nicht langweilig. Im September besuchte ein Teil des Teams  ein T5 Bootevent in Höxter, das war ein großer Spaß . Ein Schlauchboot hatte ich  schon vor Jahren zum Cachen genutzt , es lag aber seiddem im Keller.
Zusammen mit Dhopsy stach ich in den See und wir konnten nicht nur das Event, sondern auch noch zwei andere T5 Caches  auf dem See finden . Das Wetter spielte mit und wir hatten ein tollen Nachmittag, eine Cache-Idee zum nachmachen .
Mein Oktoberurlaub ging dieses Jahr an die Nordsee.Zusammen mit Erhard hatte ich eine schöne Woche, mit viel Wind und Regen auf Amrum  . Die Cachekultur auf dem Eiland ist sehr gut. Auf meiner Agenda standen einige Earthcaches, sowie der ein oder andere Tradi. Die Insel ist sehr schön , große Sanddünen , lange Strände ,  hier kann man noch Familienurlaub machen , ohne Schickimicki. Vom weiten schauten wir auf die Insel Sylt und Föhr .Wer auf Amrum ist , sollte die Blaue Maus besuchen , eine Event Lokal mit Live Musik und guten Essen . Wir wohnten im Zentrum , von dem man gut die Insel mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkunden kann .Die Woche ging schnell rum und ich konnte nicht alle Caches finden , ein guter Grund wieder zukommen  .



Unser Team fand dann doch noch Zeit , den Drachentrail und die Aufstiegshilfe bei Hannover zu suchen , ein schöner  Tag , der Am Schloß Marienburg endete. Eine große Überraschung für mich ,war die Neuauflage des Virualcaches, der sich für mich als Kultobjekt entwickelt hatte und nun etwas  an Reiz verloren hat. Die Vergabe der Virtuellen an verdiente Cacher und Reviewer , hat zu einigen Diskusionen geführt.Auch wenn  die Väter des Geocaching weit weg sind, versuchen sie neue Ideen zu entwickeln , um unser Hobby vorran zu bringen . Souvenir und Filmfestival konnten mich nicht zum Cachen motivieren , aber die Bewegung suche ich nach wie vor , besonders mit  dem Rad.An der Nordsee habe ich schon mal ein Blick auf den "Zwischen den Meeren" Trail (ZDM) geworfen , 222 Caches auf 84 KM , zwischen  Kiel und Dagebüll, den ich gerne 2018 machen würde  . Dieses Jahr viel meine Belgienreise leider aus, ende Novomber werde ich nochmal nach Östereich fliegen , cachen im Burgenland  , das wird gut  !

Das Jahr neigt sich dem Ende , einige Weihnachtsevents sind schon Online . Auch in diesen Jahr gibt es wieder ein Brockenfrühstück, das vom Gründel und seinem Team veranstaltet wird. Schlumbum hat es diesmal geschafft den Megastatus zu bekommen , für eine klasse Aktion und Lowcost Event.
Wenn das Wetter passt ,wird  auch in diesem Jahr, eine kleine Gruppe aus dem Solling  auf dem Brocken laufen  . Schauen wir mal ,was der Rest des Jahres bringt , sicher einige Caches , aber auch das ein oder andere Event ,das ich gerne zur Weihnachtszeit besuche. Auf gehts zum Endspurt 2017.



Freitag, 8. September 2017

Cachen 2017

Irgend wie war ich in der letzten Zeit etwas schreibfaul  , aber das Bloggen ist in Zeiten von Facebook  nicht mehr so poplär.Es ist viel passiert in den lezten Monaten , Geocaching ist immer
noch das Hobby für mich, das mich bewegt und meine Freizeit bestimmt.Hier ein kleiner Überblick meiner Ativitäten . Im April reißte ich nochmal auf die Isle of Man,  es ist immer wieder schön  einen Ort zu besuchen an dem man schon mal war. Diesmal hatte ich noch mehr Zeit zum cachen und hab einige tolle Orte besucht . Auf der Insel  gibt es einen Powertrail, den ich aber nicht ganz gesucht habe. Diesmal lag mein Augenmerk auf einigen Earthcaches. Besonders hat mir dabei  ein EC gefallen ,auf den Sneafall Mounten , der höchste Berg der Insel. Die Isle of Man ist ein Paradis für Cacher und nur zu empfehlen für einen Urlaub . Im Mai besuchte ich mit ein paar Leuten aus der Region ,das Mega in Bremerhaven . Nach 2015 haben es die Organisatoren  geschafft ein  frei zugängliches  und kostenfreies Event zu veranstalten . Diese Art Event gefallen
mir einfach , zwanglos und ohne große Kosten, so macht es Mir Spaß. Deshalb besuche ich auch nicht mehr so viele Megas , der Komerz ist mir einfach zu viel geworden . Himmelfahrt ging es zusammen mit meinen Freunden aus Bodenfelde auf eine Cacherunde ins Twistetal , dort hatten wir leztes Jahr schonmal ein schönen Feiertag verbracht und auch diesmal einige Caches gefunden. Zum Abschluß gab es dann noch ein FTF mittem im  Wald , was mir nach ein paar Bier ein
bischen schwer viel. Pfingsten  wanderten wir in einer kleinen Gruppe von Bad Harzburg zum Eckertalstausee, der genau auf der
Grenze zwischen der DDR und BRD liegt, eine schöne Wanderung inklusive Eartcaches . Der Mai war wohl der Monat mit der meisten  Aktivität , wir machten noch eine Radtour in  die Hohe Börde bei Helmstedt , mit über 100 Caches auf 30 Km  per Pedes. Ein wunderbare Aktion, bei der Wir sehr viel Spaß hatten . Ham Radio und der Bodensee , die diesmal ein frühen Termin hatten , vielen für mich aus . Dafür war ich nochmal beim Rock Harz , bei dem ich aber kein Cache gesucht habe. Mein Jahres Urlaub führte mich dieses Jahr nach Helgoland , schon lange wollte ich von dort eine Funkaktion starten ,die ich dann auch durch gezogen habe. Ein paar rest Caches auf der Insel konnte ich dann  noch finden , bei einem kleinen
Event am Hafen konnte ich  dann noch ein paar Cacher treffen , leider gibt es im Moment keine Einheimische Geocacher mehr auf der Insel und die Behälter sind oft in einem schlechten Zustand. Diesmal habe ich im Unterland gewohnt und an der Jugendherberge erfolgreich  gefunkt . Für den Rest Jahres sind noch ein paar Touren geplant , Amrum und Belgien stehen noch auf meiner Agenda . 2017 ist  wieder ein gutes Jahr für mich , mit vielen Aktivitäten , einige Radtouren gingen an die Weser , mein  Knie hält  und lässt mich weiter cachen ....

                             Sneafall  Mounten Isle of Man