Auch in diesem Jahr , möchte ich zurück schauen . 10 Jahre bin ich schon auf der Suche und habe das Gefühl, das Geocaching nicht mehr ganz im Vordergrund steht. Mein Problem mit dem linken Knie , hat dazu beigetragen , etwas kürzer zu treten. Waldrunden ade , ich laufe nur noch kurze Strecken. Mit knapp
14000 Caches , habe ich aber noch einges gefunden , im Vergleich zu anderen , die mich im Laufe der Jahre begleitet haben , liege ich aber weit zurück . Statistik ist nicht alles , auch dieses Jahr haben wir tolle Touren unternommen , auch der ein oder andere Nachtcache war dabei . In der Gruppe macht das Cachen am meißten spaß , einige Dosen lasse ich schonmal liegen . Im April stand das Jubiläum auf dem Programm , dazu habe ich ein Event, an meinem erst gefundenen Cache veranstaltet . Eine Menge Cacher kamen , aus alten und neuen Zeiten. Ostern haben wir eine Powercaching Tour, durch den Oberbayrischen Wald gemacht . Im Team mit Schulz und den Querfahrer , hatten wir ein unvergessenes Wochenende in Bayern , über 200 Caches konnten wir finden . Der Urlaub führte mich nach Fehmarn , Usedom und Wollin. Eine Tour zum Bodensee ,samt HAM Radio , stand auch wieder auf dem Programm. In 2015 habe ich weniger Events besucht , das ist wohl die Folge meiner zurück gehenden Aktivität. Das Mega in Bremerhafen war eines unsere Ziele, beim Earthcache Mega in Goslar ,war ich als Helfer tätig.Im großen und ganzen hardere ich , aber immer noch mit dem neuen Geocaching .Nicht alle neuen Regeln sind efektiv , besonders beim Earthcache . Nach dem Foto , soll auch die Schautafel abgeschafft werden und durch Beobachtungen , Schätzungen , oder Aktionen , ersetzt werden. Wie ich finde nicht immer optimal , einiges ist sicher relativ , die Jahreszeiten verändern jede Location . Informationen Vorort bleiben auf der Strecke , lange Listings schläfern ein . Nach dem Landesforsten auf Klettercaches aufmerksam wurden , werden diese eingeschränkt , Geocaching muß nicht immer mit anderen Hobbys verbunden werden. Im Schnitte habe ich das Gefühl , das die Gemeinde kleiner wird , weniger Logs zeigen einen Trend . Der ein oder andere Handycacher hat wohl aufgegeben. Fast jeder Sucher , der ein paar Funde hat , ist auch Premium Member , ein interesanter Trend . Meine Schreiblust hat nach gelassen und das ein oder andere mal habe ich darüber Nachgedacht den Blog zu beenden . Da ich aber kein Schreibdruck habe , bleibe ich erstmal dabei . Für 2016 habe ich wieder einiges geplant , im Januar reise ich wieder in die USA , Geocaching wird auch dann wieder ein Thema sein und ich bin gespannt wie sich unser Hobby weiter entwickelt .
Mittwoch, 30. Dezember 2015
Samstag, 26. Dezember 2015
Schulz 10.000 Ein Mann geht seinen Weg
Unsere diesjährige Cachetour an Weihnachten hatte einen guten Grund. " Michael " Alias Schulz hat sein
10.000 Caches gefunden . Michael begleitet mich schon eine Weile , auf meinen Cachetouren und ist immer
ein zuverlässiger Begleiter. Viele Statistkpunkte wurden gefunden , aber auch einige schöne Caches . Unsere Lieblingstouren gingen in Richtung , Kassel , Salzgitter und viele Orte in unsere Region . Auch im Team hat er sich gerne bewährt, Nachtcaches und einige Multis wurden besucht , bei denen Wir viel spaß hatten. Unvergesslich sind unsere Powercachetour , bei denen er als bester Vorbereiter glänzte. Schulz ist eine echte Bereicherung für unsere Cacheregion und ich hoffe das ich noch den ein oder anderen Cache mit Ihm finden kann . Where we do go next ???
10.000 Caches gefunden . Michael begleitet mich schon eine Weile , auf meinen Cachetouren und ist immer
ein zuverlässiger Begleiter. Viele Statistkpunkte wurden gefunden , aber auch einige schöne Caches . Unsere Lieblingstouren gingen in Richtung , Kassel , Salzgitter und viele Orte in unsere Region . Auch im Team hat er sich gerne bewährt, Nachtcaches und einige Multis wurden besucht , bei denen Wir viel spaß hatten. Unvergesslich sind unsere Powercachetour , bei denen er als bester Vorbereiter glänzte. Schulz ist eine echte Bereicherung für unsere Cacheregion und ich hoffe das ich noch den ein oder anderen Cache mit Ihm finden kann . Where we do go next ???
Donnerstag, 24. September 2015
Der Mallorca Powertrail
Seit Mai diesen Jahres gibt es ein Powertrail auf Mallorca. Ausgelegt auf einer alten Bahnstrecke zwischen den Orten Manacor und Arta. Auf einer Länge von 29 Km wurden 114 Traditional Caches ausgelegt. Die Strecke hat mediteranen Flair und führt euch entlang von Hügel und Felder in eine ländliche Gegend. Am Start ist ein Fahrradverleih , das am Ziel wieder abgestellt werden kann . So einfach wie es scheint ist es aber nicht , diese Cachereihe zu finden. VosterGrenzänger hat vor kurzen diesen Trail absolviert und von einigen Schwierigkeiten berichtet. Sie hat für die komplete Strecke ca. 6 Stunden gebraucht und bei dem Klima auf Mallorca , ist das sicher eine Herausvorderung . Unterwegs gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten , ein großer Teil der Strecke hat ein Zaun , genug Getänke sollten unbedingt dabei sein.Bei den Caches handelt sich meißtens um Petlinge , die nicht immer einfach versteckt sind. Mann oder Frau sollten also wohl vorbereitet auf diese Strecke gehen , im Winter könnte es sein das der Fahrradverleih geschloßen hat.Ich war bereits 2004 auf Mallorca , als ich noch nicht Caches gesuchte habe , sicher gibt es Leute die ihren Urlaub gerne mit einer Powercachetour verbinden auf der Sonneninsel.
Bilder : VosterGrenzgänger
Bilder : VosterGrenzgänger
Sonntag, 23. August 2015
EarthCache Discovery Awards
Paralell zum Earthcache Master Programm gibt es auf der Seite Earthcache.org ein discovery Award.
Das heißt , das je nachdem wieviel Earthcaches gefunden wurden , ein online Sticker vergeben wird , den man mit einem html Script, in sein GC-COM Profil einbauen kann. Die Levels sind 50, 100, 250, 500,1000. Nachdem der Earthcache boomte in den lezten Jahren , war das Masterprogramm nicht flexibel genug. Im großen und ganzen finde ich dies Award gut , hin und wieder lese ich aber etwas zuviel Statistik bei einigen Usern . Das 1000. Award haben schon einige deutsche Cacher ereicht , was sicher eine hohe Aktivität zu Folge hatte.Für mich , mit 250 ECs in 10 Jahren , war das genau die richtige Anzahl und Zeit um
gemütlich jeden Cache zu besuchen . Statistik spielt dabei immer eine Rolle. Beim Earthcaching finden man interesante Orte , die unsere Erde beschreiben . Der Lernfekt ist enorm , wie ich finde ein super Programm !
gemütlich jeden Cache zu besuchen . Statistik spielt dabei immer eine Rolle. Beim Earthcaching finden man interesante Orte , die unsere Erde beschreiben . Der Lernfekt ist enorm , wie ich finde ein super Programm !
Mittwoch, 12. August 2015
Urlaub auf Usedom und Wolin
Back to Roots, hieß dieses Jahr das Motto meines Urlaubes . Camping war angesagt , ich wandelte meinen Berlingo in einen Wohnwagen um . Dieses Jahr sollte das Funken im Vordergrund stehen .
Geocaches wurden aber auch gesucht. Bevor es auf die Insel ging , traf ich mich mit Funkfreunden in Hamburg . Ein Runde durch den Hafen ,ein paar Earthcaches in der Umgebung , der Start war perfekt. Zusammen fuhren wir dann nach Usedom , die östlichste Insel Deutschlands , die Insel ist geteilt in einen deutschen und ein polnischen Teil , die problemlos über eine Brücke zu ereichen sind . Etwas östlicher , nur durch den Fluß Swina getrennt , liegt die größte polnische Insel Wolin . Mein Plan war es beide Insel zu besuchen um dort meinen Hobbys zu fröhnen . Beide Insel sind touristisch gut erschloßen , dort findet man alles was das Urlauberherz begehrt . In Polen gibt es noch keinen Euro, niedrige Preise sorgen für ein günstigen Urlaub. Strand so weit das Auge reicht , eine lange Promenade mit Rummelplatz , dort ist richtig was los !! Die Cachekultur war für Deutschland typisch , Powertrails entlang der Straßen , aber auch der Normalo kommt hier auf seine Kosten. In Polen waren die Caches dünner gesät , dort kann man gemütlich cachen und die Gegend genießen. Für mich war es mal wieder ein ganz neue Erfahrungen mit dem Camping , zerstochene Beine , schlechte Hygene alles inklusive . .....
Geocaches wurden aber auch gesucht. Bevor es auf die Insel ging , traf ich mich mit Funkfreunden in Hamburg . Ein Runde durch den Hafen ,ein paar Earthcaches in der Umgebung , der Start war perfekt. Zusammen fuhren wir dann nach Usedom , die östlichste Insel Deutschlands , die Insel ist geteilt in einen deutschen und ein polnischen Teil , die problemlos über eine Brücke zu ereichen sind . Etwas östlicher , nur durch den Fluß Swina getrennt , liegt die größte polnische Insel Wolin . Mein Plan war es beide Insel zu besuchen um dort meinen Hobbys zu fröhnen . Beide Insel sind touristisch gut erschloßen , dort findet man alles was das Urlauberherz begehrt . In Polen gibt es noch keinen Euro, niedrige Preise sorgen für ein günstigen Urlaub. Strand so weit das Auge reicht , eine lange Promenade mit Rummelplatz , dort ist richtig was los !! Die Cachekultur war für Deutschland typisch , Powertrails entlang der Straßen , aber auch der Normalo kommt hier auf seine Kosten. In Polen waren die Caches dünner gesät , dort kann man gemütlich cachen und die Gegend genießen. Für mich war es mal wieder ein ganz neue Erfahrungen mit dem Camping , zerstochene Beine , schlechte Hygene alles inklusive . .....
Sonntag, 14. Juni 2015
Mega Mega Giga
Auch in diesen Jahr gibt es wieder einige Mega Events .Mein interesse an diesen Treffen ist nicht so groß zurzeit . Irgend wie mutieren diese Veranstaltung zu echten Menschenmassen, und verlieren an Flair . Der Komerz macht das ganze nicht spannender. Wenn die Veranstaltung dann zum Giga wird , ist das Fluch oder Segen für den Ausrichter ? Dies Jahr habe ich mich für das Mega am Meer in Bremerhafen entschieden. An der an der See hat es mir immer gefallen und so fahren wie im Team auf eine Tagesfahrt in Richtung Norden .Es wird ein schöner Tag werden , ein umfangreiches Cacheprogramm gehört natürlich dazu . Ich bin in Zukunft gespannt , ob ein Giga noch zu toppen ist ...

Dienstag, 14. April 2015
B.W.T Powercachen in Bayern
Diese Jahr zu Ostern wollte wir mal wieder ein besondere Tour unternehmen und trafen uns zu einer Powercaching Runde mit den Team Querfahrer , bei Kassel. Zusammen ging es dann in den Oberer Bayerischerwald , bei Regensburg . Die Bayer-Wald-Trophy war unser Ziel und es galt 300 Geocaches in 3 Tagen zu finden. Wir haben uns für eine mehr tägig Reise endschieden um Land und Leute kennen zu lernen .Um Zeit zu sparen , benötigt man eine gute Vorbereitung , Wegplanung sowie ein Roadbook , das wie immer Schulz übernahm.. Die Caches sind auf einer Runde von ca. 180 km verteilt und teils ländlich und an Hauptstraßen plaziert , überwiegend mit Parkmöglichkeit . Wer hohe Ansprüche stellt , sollte diese Art zu cachen meiden , wir hatten eine Menge Spaß und vor und nach dem Suchen eine tolle Zeit. Die Verstecke waren sehr sporadisch , Leitplanken ,Verkehrszeichen , Bäume und Steine .Wir hatten einen Schnitt von 2-3 Minuten pro Fund . Nach dem Frühstück bis zum Abendbrot konnte wir rund 150 Caches pro Tag finden . Wie ich finde eine echte Herausvorderung , ab der Nummer 100 hat der Kolege Powercacher schonmal keine Lust mehr ... einige male sollte ein Kaffee getrunken werden , aber in der ländlichen Gegend fanden wir nichts was uns zusagte . Bis auf 900m üNN waren wir unterwegs und Schnee versperrte uns die Wege . Die Caches konnten wir gut finden , mehr oder weniger gut gewartet . Am Ende, hatten wir die Reihe in 2 Tagen geschafft und noch Zeit nach Regensburg zu fahren um die Altstadt zu besichtigen . Natürlich spielte auch das Geocaching dort eine Rolle und es wurde ein entspannter Tag an Donau und Regen . Allen Kritikern zum trodze , würde ich so etwas wieder tun , es ging ja nicht nur ums Cachen . Die Tour ist auch in einem Tag zu schaffen , wie es ein Team aus Göttingen getan hatte . Für uns steht die Kameradschaft sowie die Reiselust an erster Stelle . Vielen Dank an Susi , Uwe und Michael , die mir ein schönes Geburtstagswochenende bescherrt haben !! Geocaching verbindet , und das ist auch gut so !!!
Montag, 23. März 2015
Montag, 9. März 2015
Montag, 23. Februar 2015
Sonntag, 15. Februar 2015
Donnerstag, 5. Februar 2015
Historische Caches : Die Rettung
Der " Bismarkturm GC410C " Cache in Bodenwerder stammt aus dem Jahre 2002 und ist einer der ältesten der Region.Im laufe der Jahre habe ich es nicht geschafft ihn zu finden. Warscheinlich deswegen ist er auf meiner Watchlist . Der Orginal Owner hatte zum Glück einer Adoption zugestimmt und Lutz! übernahm die Location . Im Laufe der Zeit funktionierte dies aber auch nicht mehr und es drohte das Archiv . An dieser Stelle versuchte ich zu vermittelen und schickte eine Mail an die Reviewer Kanne und Siki. Es gab nochmal Aufschub für diesen Oldie.Parallel dazu , hatte ich Kontak mit dem Team Ofenschnitzel aufgenommen , die sich bereit erklärten den Cache zu übernehmen. Der Owner stimmt zu , alles war Perfekt . Es muß nicht immer mit der groben Kelle handiert werden , alte Caches sollten wir unbeding erhalten ! Überings , ist es ganz einfach ein Cache zu adoptieren , der jeweilige Eigentümer kann über den Befehl http://www.geocaching.com/adopt , plus die GC Nummer, diesen weitergeben. Dies geht nur mit seinem Einverständnis , reagiert er nicht , ist der Cache verloren .Fals euch mal so ein Relikt des Geocaching über den Weg läuft , schaut genau hin !!
Foto : First Stash Cache
Foto : First Stash Cache
Freitag, 9. Januar 2015
Abonnieren
Posts (Atom)